Die Lösung von Socket Mobile
Die National Packaging Company hat sich für den S700 Barcode-Scanner von Socket Mobile entschieden, weil er einen einfachen Zugriff auf die iOS-Bildschirmtastatur ermöglicht. Für die Datenbankanwendung FileMaker GO iOS, die mit der Eingabeschnittstelle von Serif Systems erweitert wurde, kam neben dem S700 ein Apple iPod touch zum Einsatz, der mit einer Gummischutzhülle gegen Stöße geschützt war.
Da das System bereits mit FileMaker betrieben wurde, machte sich Serif Systems auf die Suche nach einer Bestandsverwaltungslösung, die diese etablierte Plattform nutzt. Schnell war klar, dass eine Form der automatischen Barcode-Eingabe die beste Lösung sein würde, um Fehler bei der Dateneingabe zu vermeiden. Für Serif waren die Barcode-Scanner von Socket Mobile die beste Wahl, da sie einfach zu bedienen und höchst zuverlässig sind. Außerdem lassen sie sich leicht über Bluetooth in iOS-Geräte mit der mobilen Datenbankanwendung FileMaker Go integrieren.
Die Einfachheit der Einrichtung bedeutet jedoch nicht, dass das S700 nicht mit wertvollen und innovativen Funktionen ausgestattet ist. Am wichtigsten für Serif ist die Doppel-Klick-Funktion der Auslösetaste, die sofort die Bildschirmtastatur zur einfachen Dateneingabe aufruft - eine einzigartige Funktion für Bluetooth-Barcode-Scanner dieser Art auf dem Markt.
Serif Systems programmierte eine zweistufige Eingabeschnittstelle, die auf jedem FileMaker Go-fähigen Gerät (iPad, iPad mini, iPhone, iPod touch) verwendet werden kann. Das Mobilgerät verbindet sich mit dem Server über drahtlose Extender, die in der Fabrikhalle aufgestellt werden. Nachdem Serif Systems die richtigen Teile des Puzzles gefunden hatte, konnten diese zusammengefügt werden. Die Komplettlösung besteht aus dem FileMaker Pro Server mit FileMaker Go, der auf einem Apple iPod touch in einem stoßfesten Gummischutzgehäuse läuft und über Bluetooth mit einem Socket Mobile S700 verbunden ist.
Für jeden Kundenauftrag werden Palettenetiketten mit eindeutigen Barcodes erstellt. Diese werden gleich bei den Paletten gedruckt, wobei die Barcode-Schriftart-Software von FileMaker Pro, die auf einen PC geladen ist, genutzt wird. Jede Palettenbucht verfügt über einen anderen Satz von Barcodes. Der Gabelstaplerfahrer bringt die Palette zur richtigen Bucht, scannt den Barcode des Palettenetiketts, scannt den Barcode der Bucht und klickt dann auf die Eingabetaste, die auf dem iPod touch Bildschirm programmiert ist. Dadurch wird der Standort aufgezeichnet und der Verfolgungsprozess abgeschlossen. Serif Systems war in der Lage, zusätzliche Funktionen in das FileMaker-System einzuprogrammieren, die der Kunde benötigte, um die Berichtsfunktionalität zu maximieren. Diese Änderungen waren minimal und kosteten nur einen Bruchteil der Kosten eines SAP- oder SQL-basierten Systems, die fünf Mal so hoch oder noch höher sein können.